Traumaambulanz
Unser Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin liegt im Herzen Göppingens. Mehrere Ärzte stehen unseren Patienten dort für Diagnostik und ambulante Behandlung zur Verfügung. Wir heißen Sie herzlich willkommen!
Traumaambulanz
Traumaambulanz nach dem OEG
In unserem MVZ bieten wir im Rahmen des Opferentschädigungsgesetzes (OEG) eine erste Hilfe und Anlaufstelle für Menschen, welche Opfer einer Gewalttat, wie beispielsweise häuslicher, sexueller, oder krimineller Gewalt, geworden sind. Auch für enge Angehörige von Opfern von Gewalttaten als auch Zeugen solcher Gewalttaten wird ein erstes Hilfsangebot geschaffen. Der Fokus der Traumaambulanz liegt dabei in der frühzeitigen qualifizierten Untersuchung, Beratung und Behandlung traumatisierter Gewaltopfer, mit dem Ziel der Vorbeugung vor langfristigen psychischen Einschränkungen oder Erkrankungen.
Wer kann behandelt werden?
- Erwachsene (18+ Jahre)
- Welche innerhalb der letzten 12 Monate Opfer einer Gewalttat (sexualisierte, kriminelle oder häusliche Gewalt) wurden oder eine solche Gewalttat direkt oder indirekt miterlebt haben (z. B. als Zeuge, Angehöriger etc.)
- Oder welche innerhalb der letzten 12 Monate Symptome einer Traumafolgestörung entwickelt haben, auch wenn die Gewalttat schon lange zurückliegt (z. B. Gewalterfahrungen in der Kindheit)
- Und sich davon psychisch belastet fühlen
Ablauf
Die Behandlung in unserer Traumaambulanz umfasst zunächst bis zu fünf psychotherapeutische Sitzungen à 50 Minuten. Innerhalb dieser Sitzungen werden entlastende Gespräche geführt, stabilisierende Maßnahmen eingeleitet, sowie diagnostische Instrumente zur Erfassung der Symptomschwere eingesetzt. Unser vorrangiges Ziel ist es, die Betroffenen zu entlasten und ihnen dabei zu helfen, ihre durch die traumatische Situation entstandenen Symptome richtig einzuordnen. Häufig genügen hierbei zwei bis drei Sitzungen, um eine erste Stabilisierung herbeizuführen und die Verarbeitung des Erlebten anzustoßen. Benötigen die Betroffenen jedoch weiterführende Unterstützung, so können im Rahmen einer Akuttherapie bis zu zehn weitere psychotherapeutische Termine auf die anfänglichen fünf Sitzungen folgen.
Angebote und Leistungen
- Ambulante Krisenintervention
- Diagnostik relevanter Symptome
- Risikoeinschätzung (z.B. aufgrund von Vorbelastungen oder sozial erschwerender Faktoren)
- Unterstützung bei der Erstellung des Antrags auf Opferentschädigung
- Erhebung der Notwendigkeit nachfolgender psychotherapeutischer Unterstützungsangebote
- Weitervermittlung in ambulante Psychotherapie (im Hause oder extern), medikamentöse Weiterbehandlung, soziale Unterstützungsangebote
Unser Team
- Dr. Julia Kröner (Leitung Traumaambulanz, Psychologische Psychotherapeutin)
- Jana Hillie, M.Sc. (Psychologische Psychotherapeutin)
Kontakt & Anfahrt
Erreichbarkeit
Sie erreichen uns während der unten genannten telefonischen Sprechzeiten oder per E-Mail.
Mo. – Do. | 09:30 – 11:00 Uhr
14:30 – 16:00 Uhr |
Fr. | 09:30 – 11:00 Uhr |
Unsere Öffnungszeiten
Wir behandeln Sie täglich während unserer Sprechzeiten von
Mo. – Do. | 08:00 – 11:00 Uhr 13:00 – 16:00 Uhr und nach Vereinbarung |
Fr. | 08:00 – 11:00 Uhr und nach Vereinbarung |
Anfahrt
Vom Bahnhof Göppingen gelangen Sie fußläufig über den Bahnhofssteg in Richtung Südstadt direkt zum MVZ. Sie betreten das Gebäude über die Außentreppe und den Eingang im Erdgeschoss. Gebehinderten Personen empfehlen wir den Aufzug des Bahnhofsstegs, von dem eine Ampelanlage sicher auf die Straßenseite des MVZ führt.
Das Gebäude verfügt über ein eigenes Parkhaus.
Ziehen Sie öffentliche Verkehrsmittel vor, ist der ZOB Göppingen fußläufig in etwa 4 Minuten erreichbar. Direkt vor dem MVZ befindet sich die Bushaltestelle Bahnhofssteg an den Linien 941, 980 und 981.
MVZ Christophsbad
Traumaambulanz
Jahnstraße 30
73037 Göppingen
Tel.: +49 (0) 7161 601-7005
Fax: +49 (0) 7161 601-7010
E-Mail: psychotherapie@mvz-christophsbad.de